Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Was ist ZEV?

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist eine moderne Lösung, um Solarenergie gemeinschaftlich zu nutzen. Besonders in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen oder Gewerbeimmobilien ist ein ZEV besonders gut geeignet. Zu den Vorteilen gehören tiefere Energiekosten, eine nachvollziehbare Messung des Energieverbrauchs sowie einen Beitrag zur Energiewende.

Wie funktioniert ZEV?

Bei einem konventionellen Mehrfamilienhaus (MFH) hat jede Partei einen eigenen Stromzähler vom Verteilnetzbetreibers (VNB). Der VNB rechnet den Stromverbrauch jeder Partei einzeln ab. Dabei setzt sich die Rechnung aus dem Strompreis, Netznutzungskosten und anderen Abgaben zusammen.

Bei einem MFH mit ZEV wird bei jedem Erzeuger und Verbraucher ein Smart Meter installiert. Das MFH hat einen (1) VNB-Zähler für den Reststrombedarf. Der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage (PVA) wird intern an die Verbraucher oder einem Energiespeicher zugestellt. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil des Gebäudes. Der Stromverbrauch wird vom ZEV-Betreiber analysiert und transparent abgerechnet.

Mit dem Einsatz von Smart Meter wird automatisch ein Energiemonitoring realisiert. Mit diesem ist der Weg zu einem modernen Energiemanagement geebnet. E-Mobility Ladestationen können gleichzeitig gemeinsam oder privat genutzt werden. Auch können benachbarte Gebäude in einem sogenannten virtuellen ZEV (vZEV) eingebunden werden. So entstehen eigenständige Stromgemeinschaften in Nachbarschaften, die ihren Strom effizient nutzt und damit die Energiekosten optimiert.

Mit einem ZEV profitieren alle

Die Vorteile erstrecken sich über alle Mitglieder der Verbrauchsgemeinschaft.

Amortisation

Durch den gemein-schaftlichen Verbrauch ist die PV-Anlage rentabler.

Kosten sparen

Alle Teilnehmer profitieren vom günstigen Solarstrom und senken somit Kosten.

Umweltfreundlich

Ein gemeinsamer Beitrag zur Energiewende.