Was ist EVO?
Eigenverbrauchsoptimierung (EVO) ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und kostengünstigeren Energieversorgung. Besonders im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen bietet EVO zahlreiche Möglichkeiten, den selbst erzeugten Solarstrom bestmöglich zu nutzen. Im Idealfall wird die Energie da verbraucht, wo sie produziert wird. Dadurch können Kosten gesenkt werden und der Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz wird minimiert.
Warum ist EVO interessant?
Möglichkeiten zur Eigenverbrauchoptimierung
Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher speichert den überschüssigen Solarstrom, der während der Tagesstunden produziert wird, und stellt ihn für die Nutzung in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil erheblich.
Vorteile:
- Zeitlich versetzte Nutzung von Solarstrom
- Betrachtliche Reduktion des Netzbezugs
- Glättung von Stromverbrauchsspitzen
Smart-Home-Systeme und Lastmanagement
Intelligente Steuerungssysteme können Geräte automatisch dann aktivieren, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht. So können beispielsweise Wärmepumpen oder Waschmaschinen gezielt zu Sonnenstunden betrieben werden.
Vorteile:
- Automatische Anpassung des Stromverbrauchs
- Effizientere Nutzung von Solarenergie
- Komfortable Steuerung über Apps oder Automatisierung
E-Mobility Integration
Das Laden von Elektrofahrzeugen kann durch eine intelligente Ladeinfrastruktur optimal in die Eigenverbrauchsstrategie integriert werden. Wenn das Fahrzeug tagsüber aufgeladen wird, kann ein Grossteil des Ladestroms direkt von der PV-Anlage bezogen werden.
Vorteile:
- Nachhaltiges Laden mit grünem Strom
- Kosteneinsparungen gegenüber Netzstrom
- Flexibles Lademanagement
Energiemonitoring
Moderne Energiemonitoring-Systeme bieten eine Echtzeitüberwachung von Energieproduktion und -verbrauch. Diese Daten ermöglichen eine bessere Steuerung und Optimierung des Eigenverbrauchs.
Vorteile:
- Exakte Erfassung von Energieverbräuchen
- Optimierung des Energieeinsatzes
- Frühzeitige Erkennung von Ineffizienzen